Bei der Feuerbestattung werden die Verstorbenen in einem Sarg in einem Krematorium verbrannt. Anschließend wird
die Asche in einer Urne beigesetzt. Es ist nicht wie in anderen Ländern möglich, die Urne zuhause aufzubewahren.
Es besteht ein Urnenbeisetzungszwang gemäß der Landesbestattungsgesetze.
Allerdings sind Ausnahmen in Form von alternativen naturnahen Bestattungsformen möglich, wie z.B. die der
Seebestattung oder Baumbestattung. Diese Bestattungsformen wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts vom
Christentum akzeptiert.
Meist erfolgt die Einäscherung des Sarges mit dem Verstorbenen nach der Trauerfeier. Alternativ kann
die Trauerfeier auch mit dem Sarg erfolgen. Die Beisetzung mit der Urne erfolgt dann zu einem
späteren Zeitpunkt, meist im Kreise der Familienangehörigen.
Genau wie bei der Erdbestattung gibt es unterschiedliche Formen der Feuerbestattung.
